Macht.
Macht ist nichts Böses. Kann das stimmen?
In vielen beruflichen Milieus gehört es heute fast schon zum guten Ton, mit Machtanwendung nichts zu tun haben zu wollen. Weil sich viele Menschen inzwischen die simple Gleichsetzung von Macht und Machtmissbrauch angewöhnt haben, gilt Macht nur noch als „toxisch“.
Das ist ein folgenreiches Missverständnis. Denn so etwas wie gelingende, beschützende, motivierende Machtanwendung gibt es eben auch. Sogar überwiegend! Da wo aus Unschuldsbedürfnissen auf Macht einfach verzichtet wird, überlässt man sie den Falschen und untergräbt Gruppen, Organisationen, ja ganze Gesellschaften. Macht korrumpiert nicht unausweichlich. Wenn Menschen zusammenkommen, geht es immer auch um Macht.
Das ist natürlich auch im beruflichen Kontext so. Wenn es gut läuft, ermöglicht Macht Produktivität. Das gilt auch beim agilen Arbeiten. Es gehört zum Überleben von Menschen, kompetent mit Macht umzugehen. Das ist für alle viel nützlicher als gute Gefühle bei der Kultivierung von Ohnmacht.
Das Buch erscheint am 20. Februar 2025.
Peter Modler
Macht.
Wie du sie anwendest, auch wenn du von ihr nichts wissen willst