Die Maschen der Macht
Konflikte und Lösungsstrategien im Chor-Setting
Präsenz-Seminar
Was passiert, wenn zwischen Chorleiterin und Vorstand nicht die musikalischen Qualitäten die entscheidende Rolle spielen? Wenn es zu Konflikten kommt, bei denen ausgerechnet die Musik unter die Räder kommt? Was soll man tun, wenn Repertoire-Fragen zu wütenden Identitätsthemen eskalieren? Wenn Vorstandsmitglieder, Sponsoren oder kommunale Vertreter die ChorleiterIn nicht mit Respekt behandeln – muss man das einfach ignorieren?
Chorgesang und Mikropolitik, Kommunikation jenseits von Sachfragen und die Kunst der Durchsetzung – darum geht es in diesem Workshop. Damit der Chorgesang erst möglich wird.
Für Chorleiterinnen (max. 10)
Leitung Dr. Peter Modler
Preis 120,00 Euro zzgl. gesetzl. USt
Arroganz-Training® für weibliche Führungskräfte
Präsenz-Seminar
Seit über fünfzehn Jahren werden nun schon die „Arroganz-Trainings®“ angeboten und das Interesse daran nimmt immer noch zu. Viele Medien haben darüber berichtet und ein Bestseller ist daraus entstanden. In den ersten Jahren wurden diese Seminare noch innerhalb von Firmen durchgeführt, inzwischen gibt es sie ausschließlich drei Mal im Jahr als öffentliche Seminare an den Standorten Berlin, München und Freiburg.
In diesen Seminaren können Frauen in Führungspositionen aller Branchen konkret ausprobieren, welche Mittel ihnen mehr Respekt und Anerkennung bei männlichen Vorgesetzten, Kollegen, Kunden und Mitarbeitern einbringen. Mithilfe eines männlichen Sparringspartners können typische Konfliktmuster durchschaut und im Interesse der beteiligten Frauen eingesetzt werden. Es handelt sich nicht um eine theorielastige Fortbildung, sondern um die Möglichkeit, konkret auszuprobieren, was bei Männern im beruflichen Umfeld nachhaltige Effekte hat (bessere Argumente sind es nämlich oft nicht).
Themen des Seminars:
- Abwehr persönlicher Angriffe im Berufskontext
- Verhalten in Sitzungen
- Wahrnehmung der Leistung von Frauen durch männliche Chefs
- Taktik der Vorgesetztenkritik
- Angemessene Darstellung des eigenen Ranges als Führungskraft
- Die berufliche Rolle als Schutzschild
- Geschwindigkeit und Raumverhalten als Machtfaktoren
- Legitime und illegitime Berührungen im Beruf
Der Workshop in Berlin und Freiburg wird geleitet von Peter Modler; der Workshop in Hamburg von Karin Greiner-Simank, der in München von Astrid Winkeler (erfahrene Führungskräfte und Workshop-Leiterinnnen, Absolventinnen der Coaching-Ausbildung von Peter Modler)
Bei jedem der Seminare können aus derselben Firma/Organisation maximal drei Personen teilnehmen. Bei Interesse an Inhouse-Seminaren oder interaktiven Vorträgen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat der Unternehmensberatung Dr. Modler (sekretariat@drmodler.de).
Der Workshop findet statt
München
Veranstaltungsforum Movimento, Neuhauser Straße 15, 80331 München
Freiburg
Katholische Akademie, Wintererstr. 1, 79104 Freiburg
Berlin
Nou Mitte, Chausseestr. 102, 10115 Berlin
Hamburg
Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg
Für Frauen, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen oder bereits mit ihr leben
Leitung Freiburg / Berlin: Dr. Peter Modler - Hamburg: Dr. Karin Greiner-Simank - München: Astrid Winkeler
Preis EUR 690 zzgl. gesetzl. Ust.
Impro für Führungskräfte
oder: Frischer Wind für's Gehirn
Präsenz-Seminar
Menschen mit Führungsverantwortung haben oft einen außerordentlich hohen Energieumsatz. Wenn man nicht aufpasst, kann er sogar existenziell bedrohlich werden – und dann am Ende auch die Führungsaufgabe beeinträchtigen. Für einen längeren Urlaub fehlt aber oft die Zeit! Darum brauchen Führungskräfte Orte, an denen sie vorbehaltlos ihren Energiespeicher auffüllen können. Genau dafür gibt es diesen Workshop.
Neurologische Forschungen belegen, wie produktiv gerade Musik für die Tiefen-Regeneration des Gehirns sein kann. Wer effizient sein und Energie bekommen möchte, muss vorübergehend auf eine andere Ebene wechseln als die im Beruf gewohnte. Darum steht im Mittelpunkt dieses Workshops auch etwas tatsächlich komplett anderes: Musik. Und zwar improvisierte Musik, die jede und jeder ohne Hilfsmittel selbst machen kann – mit dem spezifischen Sound und dem Volumen der eigenen Stimme. Dafür sind weder eine „schöne Stimme“ noch Notenkenntnisse erforderlich. Die Erfahrung (wieder-) entdeckter Musikalität kann auch noch lange nach diesem Workshop Ihren Umgang mit beruflichen Belastungen verändern. Neuro-Enhancement aus eigener Kraft…
Für diesen Workshop sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich; ABER: die Bereitschaft, für die gesamte Dauer des Workshops offline zu bleiben
Peter Modler (67) arbeitet seit vielen Jahren als Unternehmensberater, ist Lehr-Coach, vielfacher Buch-Autor und Songwriter; Florian Schwartz (39) ist renommierter Impro-Musiker, Komponist, Opern-Librettist und Dramaturg.
Für Führungskräfte mit Ergebnis- und/oder Personalverantwortung; begrenzte Zahl Seminarplätze
Leitung Dr. Peter Modler/Florian Schwartz
Preis EUR 790,00 zzgl. gesetzl. USt
Wenn Höflichkeit reinhaut.
Risiken und Nebenwirkungen von Moderation
Online-Workshop
Moderiert wird inzwischen überall – in Kabinettssitzungen, in Parlamenten, in Aufsichtsräten, in unzähligen Meetings in Firmen und Organisationen, auf Fußballplätzen wie im Schul-Unterricht. Ein moderierender Leitungsstil gilt inzwischen als besonders erstrebenswert im Gegensatz zum autoritären Gehabe alter Schule.
Aber Moderation gibt es nicht gratis. Sie hat auch ihre Schattenseiten, und misslingende Moderation sowieso. Ein besonders weit verbreiteter Irrtum besteht in der Idee, dass Moderation nach dem Motto funktioniert: Hauptsache, alle sind nett mit einander. Tatsächlich ist aber eine Moderation die Instanz, die einen Höflichkeits-Standard erst herstellen muss. Endloses Herumgerede, sprunghaftes Diskussionsverhalten, dauerndes Unterbrechen, langatmige Monologe, unqualifizierte Frechheiten – der wirtschaftliche Schaden durch unstrukturierte Meetings wird jährlich in der Schweiz auf 33 Milliarden und in Deutschland auf 73 Milliarden Dollar geschätzt. Ganz zu schweigen von der Situation in Parlamenten, wo das Versagen politischer Moderation die Demokratiefeinde stärkt. Wie funktioniert Moderation in Gruppen tatsächlich? Darum kümmert sich dieser Workshop.
Themen des Seminars:
- Klärung von Moderations-Rollen im Vorfeld
- Infragestellung der Moderatorin/des Moderators in Gruppen
- Umgang mit situativen Störungen in Meetings
- Richtiges und falsches Fragen
- Moderation im vertikalen und horizontalen Umfeld
Inhouse-Seminare werden zu diesem Thema nicht durchgeführt. Zu Einzel-Coachings oder Vortragsanfragen gibt das Sekretariat der Unternehmensberatung Dr. Modler gern Auskunft.
Der Workshop findet statt als Zoom-Video-Workshop (keine Software erforderlich!); eine stabile Datenleitung wird ebenso empfohlen wie ein störungsfreier Raum während des Workshops von 9 – 12 Uhr incl. Kaffeepause.
Für Alle, die in Wirtschaft und Politik Meetings moderieren
Leitung Dr. Peter Modler
Preis EUR 390 zzgl. gesetzl. USt
Agil, hierarchie-frei – und belastend
Wie sich horizontale Aggression in der Firma bewältigen lässt
Online-Workshop
Immer mehr Firmen nehmen für sich in Anspruch, ohne Hierarchien arbeiten zu wollen. Möglichst wenig Chefin, möglichst wenig Chef – nur das Interesse des Teams an der Sache oder eine gemeinsame Überzeugung sollen das Klima prägen. Statt autoritär lieber fluid, agil, flexibel. In anderen Unternehmen (der Mehrheit übrigens) gibt es zwar formell Chefs, aber sie fallen faktisch oft deshalb aus, weil sie ihre Rolle nicht ausfüllen können oder wollen. Die klassische Bezeichnung für solche faktischen oder gewollten chef-freien Systeme lautet in der Sprache der Soziolinguistik: „horizontal“ – ein egalitärer Austausch von Informationen ohne Rangeleien um Rang und Revier. Mit dem vielfachen Umzug ins Home-Office scheint diese Tendenz auch noch zuzunehmen.
Interessanterweise sind diese Arbeitskontexte – auch online – jedoch alles andere als aggressionsfrei. Trotz ihres sympathischen Anspruchs haben solche Systeme nicht die Unschuld gepachtet. Was machen motivierte Leute, wenn die beruflich postulierte Freundlichkeit, die Achtsamkeit, die guten Gefühle in das Gegenteil kippen? Die Abteilungsleiterin, die statt Solidarität des Teams nur nackten Neid erfährt. Der Experte, der Höchstleistungen erbringt, aber regelmäßig Abneigung erntet. Die engagierte Forscherin, der auffallend oft wichtige Informationen vorenthalten werden … Horizontal kommunizierende Menschen (und das sind nicht nur Frauen!) haben gerade dann ein Problem, wenn es zu indirekten Angriffen in der Firma kommt. Wie sich damit klarkommen lässt, trainieren wir in diesem Workshop.
Themen des Seminars:
- Besonderheiten maskierter Übergriffe
- Horizontale Eskalationssysteme
- Relationale gegenüber situationaler Aggression
- Persönliche Nähe oder Distanz im Führungskontext
- Führungsverhalten in Firmenkulturen mit hohen politisch-korrekten Ansprüchen
- Umgang mit Leistung im horizontalen Kontext
- Die Mama-/Papa-Falle. Ambivalenz der Management-Rolle
- Beziehungspolitik als Führungs-Erfordernis
Bei diesem Seminar kann nur eine Person aus derselben Firma/Organisation teilnehmen. Der Workshop wird geleitet von Manuela Kaletta – einer erfahrenen Führungskraft und Workshop-Leiterin, Absolventin der Coaching-Ausbildung von Peter Modler.
Der Workshop findet statt als Zoom-Video-Workshop (keine Software erforderlich!); eine stabile Datenleitung wird ebenso empfohlen wie ein störungsfreier Raum während des Workshops. Zu Einzel-Coachings oder Vortragsanfragen gibt das Sekretariat der Unternehmensberatung Dr. Modler gern Auskunft.
Für Frauen und Männer in Führungspositionen
Leitung Manuela Kaletta
Preis EUR 390 zzgl. gesetzl. USt.
Update Profit by Difference
Follow-up nach dem Ende der Ausbildung
Präsenz-Seminar
Die Coaching-Ausbildung Profit by Difference gibt es nun schon seit 2017 – mit großem Erfolg. In allen Branchen arbeiten seither schon Coaches mit diesem Know How. Die dabei gelernten Methoden können aber in der Wirklichkeit professioneller Zusammenhänge unterschiedlichste Reaktionen hervorrufen. Damit muss man umgehen können. Als Coachin/Coach entwickelt man mit der Zeit natürlich auch methodische Vorlieben oder kommt gar nicht dazu, bestimmte Techniken anzuwenden, weil sie vielleicht gar nicht nachgefragt wurden. Insofern ist es sehr sinnvoll, sich nach einer gewissen Zeit der eigenen Praxis in Workshops und Einzelcoachings darüber auszutauschen. Dabei kann man einen aktuellen Blick auf die gemachten Erfahrungen werfen und vielleicht noch einmal im Sinne eines Follow-up nachsteuern. Dazu gehört natürlich auch das nochmalige Trainieren des einen oder anderen Tools, bei dem man sich in der Anwendung nicht ganz sicher ist.
Der Workshop steht ausschließlich denen zur Verfügung, die Peter Modlers Ausbildung „Profit by Difference. Coaching nach Dr. Modler®“ erfolgreich abgeschlossen haben.
Für Absolventinnen/Absolventen der Ausbildung "Profit by Difference. Coaching nach Dr. Modler®" (max. 10)
Leitung Dr. Peter Modler
Preis EUR 490 zzgl. gesetzl. MWSt
Begegnung mit Aliens
Wenn Frauen in Produktionsbetrieben auftauchen
Online-Workshop
Nun ist es tatsächlich so weit gekommen: die Chefs der Firma haben eine Quote vorgegeben. Womöglich haben sie das nur aus PR-Gründen gemacht, vielleicht auch aus echter Überzeugung. Warum auch immer; jedenfalls hat das Management jetzt ein Problem. Denn nicht nur steht es plötzlich unter direktem Druck, sich weibliche Führungskräfte überhaupt besorgen zu müssen (gerade in Technik-Betrieben eine echte Herausforderung). Darüberhinaus muss es sich zum ersten Mal mit Genderfragen auseinandersetzen, die man nicht mehr als „das Hobby der Weiber vom Personal“ abtun kann. Immerhin wollen das ja jetzt die obersten Chefs.
Wie sensibilisiert man Männer im mittleren Management von Produktionsbetrieben für den angemessenen Umgang mit Kolleginnen, Chefinnen oder Kundinnen? Wie baut man Aversionen und Missverständnisse ab? Kleiner Tipp: auf keinen Fall das einschlägige Gender-Vokabular verwenden. Sonst ist der Rolladen in kürzester Zeit unten und wird leider auch nicht mehr so schnell hochgezogen…. Das Seminar arbeitet mit klassischen Konflikten zwischen Männern und Frauen in Betrieben – und mit einer weiblichen Sparringspartnerin.
Themen des Seminars:
– Missverständnisse in Gesprächen mit Mitarbeiterinnen
– Unbeabsichtigtes Einschüchterungsverhalten
– Horizontale und vertikale Sprachmuster
– Angemessener Kritikstil bei Mitarbeiterinnen und Chefinnen
– Aggressionsmuster in reinen Frauen-Teams
– Zugewandtheit versus Sachsprache
– Förderung von Frauen-Karrieren trotz Widerständen
– Stärke und Schwäche direktiven Führens
– Unterschiede gegenüber Machtfragen
Das Seminar kann ausschließlich inhouse gebucht werden.
Für Männer im Management aus Produktionsbetrieben
Leitung Dr. Peter Modler
Preis Interne Regelung
Firmenintern vereinbart
Ein paar Formalitäten, ein paar Hinweise
Die Teilnahmegebühren aller öffentlichen Seminare und alle Coaching-Honorare verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer.
Bei Seminaren mit einem Stern (*) steht für Studierende eine begrenzte Zahl von Seminarplätzen mit 50%-Ermäßigung zur Verfügung. Die Ganztages-Seminare beginnen in der Regel um 9 h, haben eine Mittagspause von 90 Minuten und enden um 17.00h. Einzel-Coachings beginnen zur vereinbarten Zeit (bitte 15 min vorher vor Ort sein; bei Online-Coachings bitte 10 min vorher einloggen).
Die Teilnahmegebühren verstehen sich grundsätzlich ohne Übernachtung. Ansonsten gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Falls Sie im Rechnungstext einen neutraleren Seminartitel bevorzugen als in unserem Programm ausgeschrieben, geben Sie uns einfach Bescheid.
Falls nicht ausdrücklich anders geregelt, gelten folgende Storno-Bedingungen/Ausfallgebühren: Absage unmittelbar nach Rechnungsstellung – 5% des Tagungsbeitrags / Absage bis 30 Tage vor Seminartermin – 10% des Tagungsbeitrags / Absage bis 10 Tage vor Seminartermin – 50% des Tagungsbeitrags / Absage bis 2 Tage vor Seminartermin – 100% des Tagungsbeitrags.
Ausfallgebühren entfallen komplett, wenn die Stellung einer Ersatzteilnehmerin/eines Ersatzteilnehmers ausdrücklich mit dem Veranstalter vereinbart wird.
Bitte beachten Sie, dass Präsenz-Seminare wie auch Einzel-Coachings nur bei ausgeschaltetem Smartphone/Handy durchgeführt werden können (nicht nur stumm geschaltet, sondern ganz aus – in den Seminarpausen können Sie das Gerät wieder benutzen). Mitschnitte oder Video-Aufnahmen sind innerhalb von Seminaren (auch online) aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht möglich. Bei Online-Seminaren und -Coachings sind die Sicherstellung einer stabilen Datenverbindung und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) allein Sache der Teilnehmerin/des Teilnehmers. Bedienungsfehler der Hardware gehen zu Lasten der Teilnehmerinnen/der Teilnehmer.
Wer einen persönlichen Eindruck von Peter Modler bekommen möchte, und nicht an einem Vortrag oder Workshop teilnehmen kann, kann sich in den Audio-Dateien auf der Homepage umhören oder die auf der Homepage verfügbaren Videos ansehen.
An den Seminaren und Coachings können Journalistinnen/Journalisten grundsätzlich nicht zur Berichterstattung teilnehmen (es sei denn, sie haben selbst ein professionelles Anliegen in ihrem persönlichen Berufskontext). Der Diskretionsschutz für Klientinnen und Klienten ist wichtiger als ein Medienecho. Andere Formen der Berichterstattung lassen sich aber gern vereinbaren.
Die Unternehmensberatung Dr. Modler unterliegt der Schweigepflicht. Daten von Klientinnen und Klienten werden, wenn überhaupt, nur auf externen Festplatten (nicht in einer Cloud) oder handschriftlich vorgehalten und auf gar keinen Fall weitergegeben.
Bücher von Peter Modler kann man nicht bei der Unternehmensberatung Dr. Modler beziehen, sondern nur im stationären Buchhandel oder im Versandbuchhandel/Internet. Ausnahme: Das Audiobook „Das Arroganz-Prinzip“ sowie „Die freundliche Feindin“ erhalten Sie exklusiv auf dieser Website zum Download.
Wenn Sie weitere Fragen haben, dann rufen Sie uns einfach an: T +49 7642 925177 oder schicken Sie uns eine Mail sekretariat@drmodler.de.